Phyllantus emblica L. / Emblica officinalis (Latein)
Amlafrucht, Indische Stachelbeere (Deutsch)
Amalaki (Sanskrit)

Aussehen

Phyllantus emblica ist ein mittelgrosser Baum, der bei guter Pflege bis zu 50 Jahre alt werden kann. Er kommt in trockenen, kargen Regionen Asiens und entlang der indischen Küsten vor. Die Bäume werden kultiviert, wachsen aber auch wild. Ihre Blätter sind gefiedert, und sie tragen blassgrüne oder gelbe rundliche Früchte. Die jährliche Ernte kann pro Baum 200 – 300 kg Früchte betragen. Neben Blättern, Rinde und Wurzeln werden hauptsächlich die reifen Früchte verwendet: frisch, getrocknet oder kandiert.

Amalaki

Verwendung

Die Frucht des Amalakibaumes wird in den klassischen ayurvedischen Texten als eines der bedeutendsten Rasayanas (traditionelle Kombination von Kräutern und Mineralien, welche die innere Balance von Geist und Körper harmonisieren) beschrieben. Der regelmässige Genuss von Amalaki (auch als Präparate verarbeitet) soll Ausstrahlung, Wohlbefinden und Stärke fördern, indem sie Agni anfacht.

Eine aussergewöhnliche Eigenschaft der Amalakifrucht ist es, dass sie fünf von sechs Geschmacksrichtungen aufweist: sauer, herb, süss, bitter und scharf.

Amalaki ist Bestandteil der bekannten und traditionellen ayurvedischen Rezeptur «Triphala». Triphala, besteht aus den drei Früchten Amalaki, Bibhitaki und Haritaki, die getrocknet, vermahlen und zu gleichen Anteilen zu Pulver oder Presslingen verarbeitet werden.

Ayurvedische Eigenschaften

  • Geschmack (Rasa): sauer, herb, süss, bitter, scharf (nur der salzige Geschmack fehlt)
  • Eigenschaft (Guna): trocken, leicht
  • Wirkkraft (Virya): kühlend
  • Geschmack nach der Verdauung (Vipaka): süss
  • Sonderwirkung (Prabhava): 
  • Mentale & spirituelle Wirkung (Sattva, Rajas, Tamas): vermehrt Sattva
  • vermehrt Ojas (feinste Lebensenergie)
  • stärkt Agni (Stoffwechselenergie)
  • Wirkung auf Doshas: gleicht alle drei Doshas aus

Quellen:
Schrott/Ammon: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin, Springer Verlag, 2012

Zoller/Nordwig: Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin, Narayana Verlag, 1997