Typengerechte Berufswahl frei nach Ayurveda
Tätigkeit, die rundum passt
Erinnern Sie sich an Begegnungen mit Menschen, die ihre berufliche Bestimmung voll und ganz leben? Die fröhlich strahlende Servicangestellte, die jeden Wunsch ihrer Gäste erahnt, der stolze Handwerker, der seine gelungene Arbeit präsentiert oder die Bus-Chauffeuse, die ihren Fahrgästen jeden Morgen mit munteren Grussworten ein Lächeln auf die Lippen zaubert? Schauen Sie genau hin, denn es ist eine Freude, Menschen zu begegnen, die den ihrem Naturell entsprechenden Platz im Arbeitsleben gefunden haben.
Doch falls Ihr Beruf heute irgendwie nicht mehr richtig passt und Sie auf der Suche nach einer sinnvolleren Tätigkeit sind –Ayurveda kann auch bei der typengerechten Berufswahl helfen!
In diesem Artikel – stark vereinfacht und etwas überspitzt dargestellt – kann das Basiswissen rund um die drei Doshas dennoch eine Anregung sein, sich auch beruflich in Richtung der wahren Berufung weiterzuentwickeln.
Es ist eine Freude, Menschen zu begegnen, die ihren Platz im Arbeitsleben gefunden haben.
Beruf und Berufung
Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ist weit mehr als nur Geld verdienen. Jeder Mensch hat Stärken und Talente, welche er oder sie sinnstiftend in die Gesellschaft einbringen möchte und kann. In der vedischen Begrifflichkeit spricht man von Dharma (u.a. «Bestimmung, Berufung, ethische Verpflichtung»). Manchmal sind Neigungen, die auf die zukünftige Berufswahl hinweisen, schon im frühen Kindesalter erkennbar, doch manchmal sucht ein Mensch ein Leben lang nach seiner eigentlichen Berufung. In der heutigen Zeit beobachtet man auch häufig, dass der ehemals erlernte Beruf nicht mehr ein Leben lang ausgeübt wird, sondern, dass die persönliche Biografie ganz unterschiedliche Tätigkeiten aufweisen kann. Unsere schnelllebige Gesellschaft fordert ständige Weiterbildung und Flexibilität.

Einfluss der drei Doshas
Wer sich mit dem ayurvedischen Wissen zu beschäftigen beginnt, der begegnet schon bald den drei Funktionsprinzipien Vata, Pitta und Kapha. Diese drei Doshas strukturieren das ganze Universum und verleihen auch uns Menschen unsere individuellen Eigenheiten, Stärken und Schwächen. Der Einfluss von Vata (Bewegungsprinzip), Pitta (Stoffwechselprinzip) und Kapha (Strukturprinzip) prägen unser individuelles Erscheinungsbild, unseren Charakter und weisen auch den Weg zu unserer Berufung.
Um dies noch besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Elemente, die den Doshas zugrunde liegen:
Vata vereint die Elemente Raum und Luft, ist daher u.a. von kalter, leichter, trockener und beweglicher Natur.
Pitta werden u.a. die Qualitäten heiss, scharf, sauer und durchdringend zugesprochen, da Feuer und wenig Wasser dominieren.
Kapha zugeordnet sind die Elemente Wasser und Erde, die u.a. als schwer, kalt, ölig, süss und stabil bezeichnet werden.
Entdecken Sie Ihren Ayurveda Typ!
Vata, Pitta, Kapha oder eine Kombination davon? Dieser Ayurveda-Typentest hilft Ihnen herauszufinden, welches Dosha (ayurvedisches Funktionsprinzip) bei Ihnen vorherrschend ist. Das Testresultat beinhaltet eine detaillierte Beschreibung Ihres Typs und Hinweise, wie mögliche Ungleichgewichte mit ayurvedischen Ansätzen ausbalanciert werden können.

Berufsbilder und Anforderungen
Über die vergangenen Jahrhunderte haben sich die Berufsbilder stark geändert. Waren es in früheren Zeiten hauptsächlich strenge handwerkliche Tätigkeiten, die von Generation zu Generation meist unverändert blieben, sind wir heute gefordert, uns ständig weiterzubilden, um den rasant ändernden Anforderungen zu entsprechen. Mit der laufenden Digitalisierung, die mittlerweile fast alle Berufe erfasst hat, haben sich auch die geforderten Qualifikationen bei der Berufswahl stark verändert. Die meisten Menschen verbringen lange Stunden und Tage regungslos sitzend in klimatisierten Gebäuden oder mittlerweile auch im Homeoffice. Weitgehend im Freien arbeiten nach wie vor Handwerker, Bauarbeiter und Landwirte. Tätigkeiten, wie die Betreuung von Menschen, die Lehrtätigkeit oder Berufe in der Natur, erfordern trotz neuer Technologien jedoch immer noch ähnliche Voraussetzungen und Werte wie schon vor Jahrzehnten. Und auch der stetig wachsende Dienstleistungssektor verlangt nach Menschen, welche ganz bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen in sich vereinen.
Mit der laufenden Digitalisierung haben sich auch die geforderten Qualifikationen bei der Berufswahl stark verändert.
Welcher Beruf passt zu meinem Dosha-Typ?
Menschen mit einer ausgeprägten Vata-Konstitution sind immer in Bewegung, körperlich und geistig. Sie sind kontaktfreudig, kreativ, flexibel, immer auf der Suche nach Neuem. Dabei sind sie Freigeister, mögen keine Routine, obwohl ihnen eine gewisse Regelmässigkeit Halt geben würde. Im Kontakt mit anderen Menschen, im lebhaften Austausch mit der Aussenwelt, fahren sie zur Höchstform auf. Oftmals sind Vata-Menschen in künstlerischen Berufen zu finden, besonders dort, wo sich Musik und Bewegung lustvoll verbinden. Vata denkt nicht in festgefahrenen Mustern, sondern sucht und findet neue originelle Lösungsansätze. Diese Menschen setzen sich engagiert überall in Teams ein, wo Neues entsteht, wo Wandel stattfindet. Aber da Stetigkeit und Verlässlichkeit nicht zu ihrem Naturell gehören, vergessen sie immer wieder mal Termine und anstehende Aufgaben. Doch ihre ansteckende Fröhlichkeit, ihr Charme und ihre Unbeschwertheit retten Vata-Typen meist aus unangenehmen Situationen. Diese feingliedrigen, wärmebedürftigen Menschen leiden jedoch schnell unter zu viel Stress und brauchen regelmässige Erholung und Nahrungszufuhr. Schichtarbeit bekommt ihnen schlecht.
Vata-Typen sind oft in diesen Berufen anzutreffen (eine Auswahl):
- Musiker:in
- Tänzer:in/Tanzpädagog:in
- Yogalehrer:in
- Detailhandelsfachmann/-frau /Aussendienst
- Restaurationsfachmann/-frau
- Empfang/Réception
- Mitarbeiter:in Tourismusbüro
- Servicetechniker:in
Menschen mit ausgeprägten Pitta-Qualitäten soll man schon früh selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten lassen. Ihr dominierendes Feuerelement verleiht ihnen Energie, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit. Sie sind überaus zuverlässig und geborene Organisationstalente, was ihnen oft zu Führungspositionen verhilft. Pitta-Typen sind gradlinig in ihrem Denken und Handeln, weshalb sie in Berufen, die mit Recht und Ordnung zu tun haben, am passenden Ort sind. Dazu gehören auch Tätigkeiten, die eine natürliche Autorität verlangen, oder wo in Notfallsituationen rasch lebensnotwendige Entscheide gefällt werden müssen. Auch alle Berufe mit visueller und ästhetischer Ausrichtung verlangen nach Pitta-Qualitäten. Ebenso, wenn die berufliche Tätigkeit körperliche Fitness erfordert, beispielsweise im Baugewerbe oder als Zimmermann/Zimmerin. Menschen mit dominantem Pitta brauchen Erfolg und Wertschätzung, damit sie ihr volles Potential entfalten können. Sie sollten allerdings lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und ihr leicht erregbares Geist/Körper/Seele-System zu besänftigen und zu viel Stress aus dem Weg zu gehen.
Pitta-Typen sind oft in diesen Berufen anzutreffen (eine Auswahl):
- Lehrer:in, besonders auf höheren Stufen
- Arzt/Ärztin
- Bergführer:in
- Polizist:in
- Feuerwehrmann/-frau
- Jurist:in
- Architekt:in
- Grafiker:in
- Berufssportler:in
- Finanzanalyst:in
Tätigkeiten, die Ausdauer und körperliche Stabilität erfordern, werden besonders oft von Kapha-Menschen gewählt. Sie mögen es, wenn die Arbeiten einem verlässlichen Rhythmus folgen und nicht ständig alles über den Haufen geworfen und neu strukturiert wird. Kapha-Menschen verfügen in der Regel über viel körperliche Kraft, handeln überlegt und mit Bedacht. Sie sind der Fels in der Brandung, sorgen in Teams für Stabilität, Kontinuität und Ruhe. In ihrem Beruf sind Kapha-Typen in der Regel belastbar, ausdauernd und zuverlässig. Ausserdem schätzt man ihre Gutmütigkeit und Empathie. In Berufen, die im engeren oder weiteren Sinn mit der Natur zu tun haben, fühlen sich Kaphas zuhause. Dazu gehören Berufe, wo geduldige und liebevolle Pflege gefragt ist oder Arbeitsbereiche in der freien Natur. Kapha-Menschen haben die Gabe, andere Wesen – Pflanzen, Tiere und Menschen – geduldig und umsichtig zu betreuen. Ihr natürliches Interesse an Nahrungsmitteln führt sie auch gerne zu Berufen in der Lebensmittelproduktion oder -verarbeitung oder in die Gastronomie. Damit sich die angeborene Ruhe und Bedächtigkeit von Kapha-Menschen im Laufe der Jahre nicht in Trägheit umwandelt, ist es wichtig, geistig und körperlich beweglich zu bleiben und den kräftigen Körper regelmässig zu fordern.
Kapha-Typen sind oft in diesen Berufen anzutreffen (eine Auswahl):
- Fachmann/-frau Betreuung (Spital, Altersheim, KITA)
- Gärtner:in
- Landwirt:in
- Tierpfleger:in
- Koch/Köchin
- Detailhandelsfachmann/-frau (Lebensmittel)
- Strassentransportfachmann/-frau (Chauffeur:in)
- Baumaschinenführer:in
- Fachmann/-frau Betriebsunterhalt
Anmerkung:
Jeder Mensch ist einzigartig – daher ist auch die Wahl des ideal passenden Berufes immer eine individuelle Angelegenheit. Die im Beitrag sehr vereinfacht dargestellte Einteilung der Menschen und Berufsbilder in Vata, Pitta und Kapha wird dem breiten und komplexen Spektrum von Eigenschaften, Bedürfnissen und Verhaltensweisen selbstverständlich bei weitem nicht gerecht. Ausserdem sind reine Dosha-Typen selten zu finden, meist ist es eine Kombination von zwei, selten aller drei Doshas.
Gehen Sie daher spielerisch mit dem Thema «Berufswahl» oder «berufliche Neuorientierung» um – vielleicht finden Sie ja Ihre Berufung in einem ganz unerwarteten Bereich…
Auf einen Blick
- Der Beruf sollte der eigenen Berufung entsprechen.
- Eine sinnstiftende Tätigkeit gehört zu einem erfüllten Leben.
- Die ayurvedischen Funktionsprinzipien beeinflussen die typengerechte Berufswahl.
- Je nach Dosha-Dominanz passt eine Berufsgattung besser oder weniger.
- Ayurvedisches Wissen kann helfen, den passenden Beruf zu finden.